Doc Sarahs Praxisreport Vol.I
9. Oktober 2010 – 19:27Ihr Lieben, habt es sicher schon gemerkt: ich hatte eine Art Blog Blockade in der letzten Zeit. Zuviele Themen international, regional, lokal.. ich wusste gar nicht mehr, worüber ich nun zuerst bloggen soll. Und hab mich deswegen überwiegend auf twitter und auf facebook geäußert, weil das nun mal die schnellsten Medien sind.
(Bei twitter könnt Ihr mir auf meinen beiden accounts DocSarah und HealingConcepts folgen, bei facebook ist meine offizielle Seite – siehe auch hier im sidebar – für Euch offen.)
Nun hab ich mir für alle anderen, weniger social media affinen, überlegt, wie ich Euch auf dem Laufenden halten kann und „Doc Sarahs Praxisreport“ ins Leben gerufen. Und hier ist Vol.I :
Übrigens: jeden Tag beginnt unsere pünktliche Praxis den Dienst mit unserer externen Telefonzentrale, die montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 erreichbar ist und sämtliche Anrufe dokumentiert, protokolliert, Termine vergibt, Rezeptwünsche entgegen nimmt und im Bedarfsfall direkt mit mir verbindet.
Das sind stolze 55 Stunden Erreichbarkeit in der Woche. Sogar während der Praxisferien.
Da wir ausschliesslich nach telefonischer Voranmeldung arbeiten, muss bei uns niemand länger als max. 3 – 5 Minuten warten.
Auch Akutpatienten melden sich vorher an, so daß wir ihnen 10 Minuten Gespräch und Untersuchung und dann zusätzlich die nötige Behandlung ohne Wartezeiten am selben Tag bieten. Die normalen Termine sind min. 20 Minuten pro Patient, 40-60 Minuten für Neupatienten. Zeit fürs Wesentliche. Doch es gibt im Lauf der Woche auch Überraschungen und Extras:
Montag, 04.10.2010
Wie montags üblich, melden sich viele Akutpatienten an. Dafür halten wir auch immer Zeitzonen frei. So muss niemand warten. Eine ganz wunderbare Ex-Krebspatientin (ja, wir haben es gemeinsam geschafft) kommt zum lang geplanten Termin und bringt überraschend ihren Neffen mit. Und die Enttäuschung ist groß: die Doc Blog Dogs sind nicht in der Praxis – und um derentwillen ist der kleine Mann doch mitgekommen. Also hol ich mein iPhone vor und zeige viele, viele Bilder und erzähl Hundegeschichten. Soviel Zeit muss sein – ich mag kein Kind enttäuschen. Und für den nächsten Termin der Tante ist vereinbart, daß die Hounds of Avalon auch da sind. Abends hab ich noch Telefonsprechstunde (ein Service, der mehr und mehr gefragt ist für einfache Befundbesprechungen).
Dienstag, 05.10.2010
Eigentlich wollte ich heute nur an der Finalisierung des Praxis-QualitätsManagements arbeiten und am HEALING CONCEPTS Institut, aber dann wurde ich doch heftig ins Tagesgeschehen mit eingebunden. Meine WBA (Weiterbildungs-Assistenzärztin – also, sie beendet bei mir ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin) versorgt im anderen Besprechungszimmer sehr gut die Patienten – das läuft reibungslos in unserer Kommunikation. Aber eine Mitarbeiterin hat zB Probleme, Bürobedarf online zu bestellen. Nach gefühlten 30 Minuten erfolgloser Erklärung, was der Unterschied zwischen Kundennummer und Benutzername in einem online Formular ist, gebe ich auf und bestelle selbst. So geht der Tag dahin. Zum QM etc. komme ich nicht. Dann abends eine Fortbildung über „Molekulare Diagnostik und Pharmakogenetik – der Schlüssel zur individualisierten Medzin?“ und ein Highlight: meine Weiterbildungs-Assistentin und ich fahren nach Mönchengladbach, um dort in der Kirche einer buddhistischen Veranstaltung beizuwohnen. Das nährt die Seele.
Mittwoch, 06.10.2010
Sehr schön: obwohl wir eine reine Privat-Praxis sind (anders kann ich gute und sehr gute Medizin nicht machen – die GKV sieht ja nur ausreichende und wirtschaftliche Versorgung von Krankheit vor) kommt wieder eine neue Patientin, die obwohl GKV versichert, Ganzheitsmedizin wünscht. Und überrascht ist, wieviel günstiger das ist, als Besuche bei paramedizinischen Gesundheitsberuflern. Abends wieder Fortbildung – diesmal ist es „HIV im Wandel der Zeit“ – wichtig, weil ich „alte HIV-ologin“ bin – und ich freu mir nen Ast, daß der von mir sehr geschätzte Kollege und Referent mich persönlich begrüßt. Wertschätzung erfährt der Arzt oder die Ärztin an sich ja eher selten… und die 100% richtigen Antworten bei meiner Lernerfolgskontrolle tun auch gut.
Donnerstag, 07.10.2010
Eigentlich war für heute geplant, daß ich ins Labor nach Hamburg fahre, um dort die individuellen Organopeptide für Patienten herzustellen. Aber mein Team hat’s verpeilt und mir Patienten einbestellt. Das bringt zwar meine komplette Wochenendplanung durcheinander – aber ich freu mich dann doch: der neue Patient ist ein großartiger Künstler, dessen Werk mich seit meiner Jugend fasziniert. Und obendrein ein wunderbarer Gespächspartner. Ein Beweis dafür, daß mensch mit 80 topfit sein kann, wenn mensch denn sein Hirn trainiert und kreativ ist. Unterdes bleibt eine junge, alleinstehende Patientin, die böse Schmerzen hatte, ganz gemütlich zum „betreuten Schlafen“ in einem der Behandlungszimmer. Dazwischen passiert der GAU: bei Strassenarbeiten wurde das Hauptstromkabel in unserem Carrée gekappt – alle ohne Strom und Telefon.. Ja, auch deswegen war es gut, daß ich vor Ort war, denn nach dem Abturz musste ich die komplette Anlage neu aufsetzen. Nicht nur das Praxisnetzwerk und die Praxissoftware – auch die Internet-Schnittstelle mit unserer Telefonzentrale – stundenlang… Praxis 2.0 eben.
Abends wieder Telefonsprechstunde. Aber diese immerhin schon vom heimischen Schreibtisch. IT sei Dank.
Freitag, 08.10.2010
Freitag ist Dozentur Tag – und neben dem mich immer wieder inspirienden Lehren hab ich die neue Rezeptur zur natürlichen Hormon-Ersatz-Therapie fertig und sehr zufriedenstellend erprobt. Dann kann ich mich am Wochenende den Einkäufen, dem Hausputz und dem ewigen Papierkram widmen. Und vielleicht ein paar freie Minuten im Garten verbringen, um ihn allmählich winterfest zu machen. Ja, ich liebe alles, was lebt: Menschen, Tiere, Pflanzen – und ich hege und pflege gern, was Hege und Pflege braucht…
9 Kommentare zu “Doc Sarahs Praxisreport Vol.I”
[New Post] Doc Sarahs Praxisreport Vol.I – via #twitoaster http://www.doc-sarah-schons.de/blog/2010…
geschrieben von DocSarah am 09. Okt, 2010
Boah Sarah, wie Klasse ist das denn? So aufwändig, so spannend und interessant zu lesen und so vertrauensbildend. Ganz großartige Idee! ich freu mich schon auf deinen nächsten Praxisreport!
geschrieben von Biggi am 09. Okt, 2010
hey biggi! danke – das lob von dir kritischem geist und kreativen textwesen ist das eine ganz besondere motivation – ich hoffe, ich enttäusche nicht… aber die nächste woche wird spannend.. ich seh das schon im terminkalender… 😉
geschrieben von Doc Sarah Schons am 09. Okt, 2010
Da sag mal jemand, der Alltag ist nicht spannend!! Hier ist der Beweis fürs Gegenteil.
Ich würde es gut finden, wenn solch ein Wochenreport regelmäßig erscheinen würde.
Und wenn ich das alles so lesen, schade, Sarah, dass Deine Praxis nicht in Hamburg ist.
Wenn Du wieder einmal in HH bist und eine Stunde Zeit übrig ist, gib doch einfach laut zum Treffen auf einen Kaffee.
geschrieben von Michael (Bautied) am 09. Okt, 2010
lieber michael, bei euch ist es doch auch immer spannend 🙂 ! es freut mich, das du so einen report gern regelmäßig lesen magst. in der nächsten folge gelobe ich auch weniger bandwurmsätze…
als notiz an alle: patienten „merkmale“ werden gründlich bis zur unkenntlichkeit anonymisiert – das muss ich aus datenschutzrechtlichen gründen
geschrieben von Doc Sarah Schons am 09. Okt, 2010
Liebe Sarah, Dein Praxisreport zeigt mir wieder einmal, dass Du als Ärztin immer einen Schritt vor Deinen Kollegen bist. Du berichtest über Deine Arbeit, trotz knapper Freizeit. So ein „Mikrotagebuch“ zeigt mir, wie Facettenreich und verantwortungsvoll Dein Beruf ist. Ich finde das wirklich wunderbar! Vielleicht schaut der Gesundheitsminister ja auch mal rein, damit er sieht, wie Praxis heute geht. Weiter so Sarah.
geschrieben von Ludger am 09. Okt, 2010
lieber ludger, danke für die blumen 🙂
ob rösi oder irgendwer der krankheitspolitschickeria sich hierhin verirrt, wage ich zu bezweifeln.. die wollen doch gar nichts von praxis wissen – in jeder hinsicht.. 😉
geschrieben von Doc Sarah Schons am 10. Okt, 2010
Liebe Frau Dr. Schons,
spannend. Mehr davon bitte.
geschrieben von Monika Birkner am 11. Okt, 2010
liebe frau birkner, am samstag gibt es mehr – aber etwas kürzer…
geschrieben von Doc Sarah Schons am 12. Okt, 2010