Charlotte over the Rainbow

3. Januar 2012 – 19:25

charlotte

Charlotte hat die Regenbogenbrücke überquert.
Am 28.12.2011.
Allen anderslautenden Behauptungen über ihr Alter sei gesagt:
Charlotte hat aus Prinzip immer nur den 39. Geburtstag zelebriert.

Und ihr wunderbares Lachen hat sie wieder.

Kaum ein Mensch hat mein Leben so sehr geprägt, wie sie.
Und kaum ein Mensch hat mir so viel bedeutet.
Wisst Ihr ja hier aus dem Blog schon lang… Besonders aus diesem Post.

Charlotte & FriedrichCharlotte mochte mir nicht glauben, daß sie immer unter den Top 5 der Suchbegriffe war, die zu meinem Blog führen.

Wie viele Menschen sich für sie interessierten.

Und das nicht nur wegen des Centre Dürrenmatt.

Im Hamburger Hotel Atlantic haben wir beide damals die ersten Pläne für das Centre entworfen.
Das dann Jahre später endlich Wirlichkeit wurde.

Charlotte_KerrW – ein großartiger Mensch. Ein schöner Mensch – und damit meine ich nicht nur ihre schöne Erscheinung und legendäre Stimme. Ihr Esprit, ihr Streitgeist, ihre Kreativität und diese unglaubliche Wachheit – das ist und bleibt für mich Charlotte.

Die streitbare Querdenkerin.
Die wunderbare Freundin.

Wir haben etliches erlebt, gemeinsam durchlitten, durchstritten, durchlacht.
Und ich erinnere mich an jeden Moment.
Aber das bleibt privat.

Nur eins verrate ich jetzt und geb es an Charlotte zurück:
Unsere Grußformel war: „Dance upon the rainbow and beyond“

Darauf hebe ich mein Glas – mit dem Whiskey, wie wir ihn zusammen tranken.

Saluti, Charlotte – we will meet „somewhere over the rainbow“.

Verwandtes:

  1. 20 Kommentare zu “Charlotte over the Rainbow”

  2. Eric

    War das nicht die Dame aus „RAUMPATROUILLE ORION“? Eine der wenigen deutschen Serien, die ich mag.

    geschrieben von Eric am 03. Jan, 2012

  3. Doc Sarah

    ja, eric – general lydia van dyke seinerszeit…

    geschrieben von Doc Sarah am 03. Jan, 2012

  4. Doc Sarah

    raumschiff orion war in den 60ern recht hellsichtig, was politik anbetrifft… „die bevölkerung muss uns die bittersten pillen als bonbons abkaufen.“ noch ein take mit charlotte…
    http://www.youtube.com/watch?v=ULkDRWfIqyE

    geschrieben von Doc Sarah am 04. Jan, 2012

  5. Felix Schreiber

    Der Clip ist wirklich sehr gut 🙂 Aber wann wurde die Serie eigentlich nachcoloriert? Okay im Klappentext des Videos steht ein bisschen was. Allerdings sollte man sich nicht täuschen, die Wachstumskritik hat Anfang der 70er Jahre ihren ersten Höhepunkt gehabt und einige Gedankenstränge dieser Kritik finden sich durchaus auch in den 60er Jahren schon. Witzig ist, dass Wiki schreibt „So wurde die Serie Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre von der in der Kulturpolitik dominanten Sichtweise sehr negativ bewertet, bis hin zu dem Prädikat „faschistoid“.“ So kann sich die Sichtweise der Zeitgenossen von unserer heutigen Nachbetrachtung unterscheiden.

    Lydia van Dyke, General der Schnellen Raumverbände, ist neben Captain Future eine wahre SiFi Heldin.

    geschrieben von Felix Schreiber am 09. Jan, 2012

  6. Lydia naar

    Ich liebe diese Frau seit meiner Kindheit. Mein Mann und ich fahren im Mai nach Bern und werfen Rosen in die Aare und in den Neuenburgersee. Es wird nie wieder eine Frau von diesem Format geben, sie war einmalig.

    geschrieben von Lydia naar am 22. Mrz, 2012

  7. Lydia naar

    Jetzt ist diese wunderbare Frau seit drei Monaten tot. Es tut sehr weh, ich hoffe nur, beyond the rainbow gibt es ein Wiedersehen.

    geschrieben von Lydia naar am 30. Mrz, 2012

  8. Lydia naar

    Kann man irgendwo das Referat von Frau Kerr nachlesen? Sie hielt es im August 1989 beim Forum Alpbach, es war über die veränderte Rolle der Frau in der Kultur in Zeiten der Emanzipation.

    geschrieben von Lydia naar am 30. Mrz, 2012

  9. Lydia naar

    Es gibt einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 1996 mit einem Interview mit Charlotte Kerr Dürrenmatt
    mit dem Interviewleiter Engelbert Sauter. Existiert dieser Film noch in irgendeinem Archiv? Im Netz fand ich nur das Interview aus dem Jahre 1993 von NDR.

    geschrieben von Lydia naar am 30. Mrz, 2012

  10. Doc Sarah

    liebe lydia, ich hab das interview bislang noch nicht ausfindig machen können.
    ja, es ist schade, daß von dieser wundervollen frau so wenig im netz zu finden ist, was wir anderen gern von ihr vermitteln würden. eben von dieser brillianz und tiefe im denken und in der kunst. die kritische, die rebellin…
    aber charlotte war auch nie ein mensch, der sich selber gern „veröffenlicht“ sah..
    ich bin dankbar für die zeit und lange freundschaft mit ihr und hab so schöne verinnerlichte bilder.
    tot ist nur, wer vergessen ist…
    und wir vergessen sie nicht, nicht wahr?!

    geschrieben von Doc Sarah am 19. Apr, 2012

  11. Lydia naar

    Frau Kerr vergessen? Unmöglich, niemals! 1966 schickte sie mir ein Foto mit einer persönlichen Widmung, das ganze Foto hat sie so voll geschrieben, dass man von ihrem wunderbaren Gesicht gar nichts mehr sieht! Ich befolge ihre Ratschläge bereits mein ganzes Leben lang. Mein Mann und ich fahren im Mai nach Bern und werfen Rosen in die Aare. Ein Tribute To Charlotte. Danke für die Information.

    geschrieben von Lydia naar am 20. Apr, 2012

  12. Lydia naar

    Ich habe das Interview gefunden. Es befindet sich im Archiv der Universitätsbibliothek Regensburg unter der Signatur 286/GN 4170 S261, es ist eine VHS Kasette mit 47 Minuten Dauer. Es wird leider nichts nach Österreich verliehen, so muß ich halt weiter suchen. Morgen beginnt für meinen Mann und mich die Tribute to Charlotte Tour, wir freuen uns, sind aber gleichzeitig traurig, weil es die wunderbare Frau nicht mehr gibt.

    geschrieben von Lydia naar am 13. Mai, 2012

  13. Lydia naar

    Sind heute aus der Schweiz zurückgekehrt. Die nette junge Dame vom CDN zeigte uns das Haus, wo Frau Kerr wohnte. Wir haben eine Rose aus Metal vor dem Hauseingang hingelegt.Es war verdammt traurig.

    geschrieben von Lydia naar am 17. Mai, 2012

  14. Doc Sarah

    liebe lydia,
    ihr gedenken an charlotte rührt mich sehr.
    ich habe auf dem anwesen, das heute grösstenteils das CDN ist und später im haus von charlotte spannende und glückliche stunden verbracht… voll philosophie, humor, musik und lachen…
    ich werde nie vergessenn, was für einen spass wir hatten, als ich sie dort zum letzen mal besuchte…
    halten sie charlottes mut, herz, verstand und besonders ihre genialität und kreativität im herzen. und das lachen!

    geschrieben von Doc Sarah am 17. Mai, 2012

  15. Lydia naar

    Wir sind 800 Km gefahren um diese Frau zu huldigen. Bei der Nydeggbrücke in Bern haben wir eine dunkelrote langstielige Rose in die Aare geworfen. Vor dem Hauseingang am Guggisberg lag ein kleiner Stein. Der liegt jetzt bei uns in einer Samtschachtel. Liebe Frau Sarah, ich beneide sie sehr.

    geschrieben von Lydia naar am 18. Mai, 2012

  16. Lydia naar

    Liebe Sarah, ist Charlotte wirklich mit dem Motorrad dürch die Wüste gefahren ? Allein!? Sie schrieb es in ihrem Buch, es würde zu ihr passen.

    geschrieben von Lydia naar am 19. Mai, 2012

  17. Lydia naar

    Am 29. Mai feiert sie wieder ihren 39. Geburtstag. Ich schicke ihr in Gedanken dunkelrote Rosen. Wie jeden Tag. Wäre sie eine Frau von nebenan, würde ich mich um eine Freundschaft bemühen. Tja, Pech gehabt, Ly.

    geschrieben von Lydia naar am 21. Mai, 2012

  18. Doc Sarah

    liebe ly, zum geburtstag klassischerweise mit gutem scotch ohne eis anstossen… seit vielen 39 jahren tradition 😉 saluti!

    geschrieben von Doc Sarah am 21. Mai, 2012

  19. Der Ulle

    Werte Kerr- KennerInnen: Weiß jemand, warum nirgendwo eine deutsche Fassung von Sans Soleil aufzutreiben ist, nicht mal ein Schnippsel davon? Ich war von Charlotte Kerrs Stimme fasziniert und wollte nach dreißig Jahren mal eine Filmvorführung im Freundeskreis organisieren. Allein: Ohne C.K. wird das nix!

    geschrieben von Der Ulle am 10. Okt, 2012

  20. Marc Reist

    Meine Frau und ich erlebten die letzten drei Jahre, bis zum Tod von Charlotte Kerr als eine sehr intensive und berührende Zeit. Meine Frau verfasste dies in einer Geschichte welche wir Ihnen gerne zukommen liessen. Es geht um eine Skulptur und um den Maserati der Charlotte Kerr.
    Falls Sie uns eine Adresse wissen lassen, können wir Ihnen diese Geschichte zusenden.
    mit den besten Grüssen
    Marc Reist

    geschrieben von Marc Reist am 19. Mai, 2013

  21. Der Ulle

    Präzisierung des Beitrags von Doc Sarah vom 04. Januar 2012:
    C.K. hat einen Auftritt als UNO-Expertin in der Folge 13 der Serie „Telerop 2009 – Es ist noch was zu retten“.
    http://www.youtube.com/watch?v=Gqhl1ssaW14

    Diese Serie mag vom Stil her an Raumpatrouille Orion erinnern, das Raumschiff aber ist hier die Erde selbst.
    Das Drehbuch von Karl Wittlinger stellt die Fragen, welche die Lektüre des „Berichts des Club of Rome“ augenfällig machen, und setzt sie in Bilder um. Könnte man naiv nennen, wirkt aber, weil in aller Kürze auch das Menschelnde einbeziehend und damit so echt wie vielleicht die Lindenstraße.

    geschrieben von Der Ulle am 21. Mai, 2013

Kommentar schreiben